Am 06.05.2025 laden wir mit unserem Partner ForeNova Technologies zum zweiten Business-Frühstück des Jahres ein.

Nachdem am ersten Termin Kommunikation und Business-Applications das Thema waren, dreht sich dieses Mal alles um managed Security.

Cybercrime – aktuelle Gefahren und Risiken für den Mittelstand  *Es wird niemand allein gelassen*

Mit frischem Kaffee und knusprigen Brötchen starten wir mit dem Eintreffen ab 09:00 Uhr.

Ab ca. 09:30 Uhr geht es dann ans Eingemachte:

  • Aktuelle Angriffs-Szenarien
  • Bedrohung durch Cyber-Vorfälle
  • Cyberrisiken für den Mittelstand
  • Auswirkungen für den Mittelstand
  • Lösungsansätze

Als Referenten konnten wir Arno van Züren gewinnen. Er verantwortet als Regional Sales Director DACH den Vertrieb bei der ForeNova Technologies GmbH. Arno van Züren hat über 35 Jahre Erfahrung im IT-Security-Bereich und ist seit Jahren ein ausgewiesener Cybercrime-Spezialist auf nationaler und internationaler Ebene.

 

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung an: vertrieb@oberberg.net

Oder über folgendes Formular:

Anmeldung Business-Frühstück am 06.05.25

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

 

Einladung zum Cybersense Webcast mit Live-Demo am 23.04.25 von 11:00 – 12:00 Uhr.

Für viele öffentliche Auftraggeber und Wirtschaftsunternehmen stellt sich die Frage nach der richtigen Security-Investition. Budgets sind begrenzt, qualifiziertes Personal ist knapp und Zeitmangel im Tagesgeschäft ist die Regel.

Angriffe aus dem Cyberraum sind permanente Realität und es trifft immer wieder auch solche Unternehmen, die man als gut aufgestellt einstufen würde. Damit kommen wir auch schon zu einem Kernproblem: Was ist, wenn Firewall und / oder Endpoint-Security überwunden sind? Im Normalfall kann der Angreifer sich in Ruhe im Netzwerk umschauen, ausbreiten und dann irgendwann zuschlagen. Die Auswirkungen sind dann i.d.R. eklatant und es dauert im besten Fall eine längere Zeit, bis das Unternehmen wieder handlungsfähig ist.

Mit Cybersense werden Angriffe erkannt, bevor die Übeltäter größere Schäden anrichten. Das Beste dabei:

  • preiswerter, als man denkt
  • managed Service ohne eigenen Personaleinsatz
  • schnelle, betriebsbereite Einführung im Kundennetz (2-4 Wochen, je nach Kundengröße)
  • Entwicklung, Service und Betrieb aus NRW in deutscher Sprache
  • zugeteiltes Patent
  • bewiesene Praxistauglichkeit in vielen Kundenszenarien
  • stoppt Angriffe und erhöht die Sichtbarkeit an Stellen, die sonst im Dunklen bleiben

Wir können die Aussagen unseres Partners nur bestätigen: Die Integration von Cybersense Deception in Ihre IT-Infrastruktur erfolgt nahtlos und unkompliziert. Entdecken Sie mit uns, warum unsere Lösung als eine der effektivsten im Bereich Angriffserkennung gilt.

Jetzt hier anmelden zum Webcast mit Live-Demo am 23.04.25

Viele Unternehmen vertrauen auf ihre Netzwerk-Sicherheit, ohne hier konkrete Einblicke zu haben. Unser Partner ForeNova Technologies GmbH bietet einen kostenlosen Check-Up an, damit Sie sehen, was Hacker sehen.

So lassen sich eventuelle Lücken erkennen und entsprechende Maßnahmen dagegen ergreifen.

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden können sich hier dafür registrieren.

Die Teilnehmerzahl ist durch den Anbieter begrenzt auf 10 je Monat.. Jetzt schnell sein und anmelden!

V15r1 ist da!

Mit dem aktuellen Release läuft der Hersteller-Support für alle Versionen vor V13 aus. Kunden mit Software-Service sollten nun auf eine aktuelle Fassung updaten. Sprechen Sie uns gerne dafür an.

Das Support-Ende mag der wichtigste Grund für eine Aktualisierung sein, aber es gibt eine Vielzahl anderer guter Gründe für den Einsatz einer Innovaphone-Lösung. Innovaphone ist nämlich nicht nur Hersteller einer Telefonielösung, sondern bietet mit der myApps Plattform ein breites Spektrum an Business-Anwendungen, die auf der schlanken, modernen und sicheren Basis aus Deutschland laufen.

Zeiterfassung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Innovaphone hat dazu die Working App im Portfolio. Damit können alle Mitarbeitenden – ob am Rechner, oder am Smartphone – Ihre Arbeits- und Pausenzeiten rechtssicher erfassen. Neu in der V15r1 : Manager können Arbeitszeiten prüfen, optimiertes Arbeitszeitkonto mit Historie, Nutzer können ihre Abwesenheiten für mehrere Tage eintragen, nicht mehr aktive Mitarbeiter können archiviert werden und optimierte User Replikation neuer Mitarbeiter

Projektmanagement leicht gemacht.
Agiles Projektmanagement für Projekte jeder Größe. Planen, Durchführen, Dokumentieren. Die Projects App bringt alle Infos und Beteiligten an einem Ort zusammen. Organisieren Sie Projekte, erstellen Sie Vorlagen für wiederkehrende Aufgaben und brechen Sie komplexe Abläufe auf einzelne Tasks herunter – mit klaren Vorgaben, Verantwortlichen und Fälligkeiten. Eine übersichtliche Board-Ansicht sorgt in Echtzeit für Transparenz über den Status von Aufgaben und Projekten. Eine Schnittstelle zu Connect ermöglicht zudem die transparente Kommunikation zu einzelnen Projekten, Sprints oder Tasks.

Übrigens: Beim ersten Öffnen der Projects App wird automatisch ein Einführungs-Projekt erstellt. Dort werden die wichtigsten Funktionen Schritt für Schritt erklärt – so finden Sie sich schnell zurecht!

Lokale KI für Ihr Unternehmen.
Die Erleichterung bei der täglichen Arbeit durch die Einbindung Ihres eigenen Wunsch LLMs bei Bedarf sogar absolut DSGVO-konform! Durch Schnittstellen zu innovaphone App Services (Call List, Contacts, Softphone, Search) greifen Sie obendrein kinderleicht auf Informationen aus Ihrer myApps Umgebung zu und arbeiten so noch produktiver. Die Suchverläufe und -ergebnisse werden in der Assistant App gespeichert, sodass Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit Zugriff darauf haben.

Social Intranet im eigenen Hause.

Die connect App ist die interaktive Lösung für effiziente Teamkommunikation und kann de interne E-Mail-Flut deutlich eindämmen. Sie ist digitales Schwarzes Brett, interaktive Plattform zum Informationsaustausch und Arbeitstool gleichzeitig. Neu in der V15r1:

Nutzen Sie gängige PBX Funktionalitäten nun auch direkt in der Connect App: Durch die integrierte Präsenz sehen Sie ab sofort auf einen Blick, wer online ist. Brauchen Sie eine schnelle Antwort? Kein Problem – starten Sie Anrufe jetzt direkt aus der Connect App! Sie schreiben lieber, als zu Telefonieren? Dann ist der integrierte Chat genau das Richtige für Sie! Neben Diskussionen in Form von Posts und Antworten können Sie mit dem Chat nun auch Direktnachrichten an andere Nutzer oder Gruppen schicken.

Tipp: Geben Sie die Connect App Ihrer myApps Instanz als Shared Service frei und vereinfachen Sie so die Kommunikation über Unternehmensgrenzen hinweg!

Videokonferenzen vom eigenen Netz – DSGVO-konform und aus Deutschland.
Die Conferencing App gibt es zwar schon eine Weile, aber angesichts der turbulenten Entwicklung der Weltlage ist der Schutz der eigenen Kommunikation möglicherweise wichtiger, denn je.

Sicherheit und Datenschutz „made in Germany“

✅ innovaphone unterliegt nur deutschem und EU-Recht

Als deutsches Unternehmen unterliegt innovaphone nur der deutschen und europäischen Gerichtbarkeit und kann somit 100 % DSGVO-Konformität und maximalen Datenschutz garantieren.

✅ Datenverarbeitung ausschließlich auf Servern in der EU

Die innovaphone Cloud-Lösung wird in hochsicheren europäischen Rechenzentren betrieben und gewährleistet höchste Datensicherheit nach europäischen Datenschutzstandards.

✅ Volle digitale Souveränität

Mit innovaphone müssen Sie Ihre sensiblen Daten nicht in die Cloud schicken, sondern können sie auch lokal bei Ihnen vor Ort (On-Premises) oder im Rechenzentrum Ihrer Wahl speichern und verarbeiten.

✅ Aktuellste Sicherheitsmechanismen immer on board

innovaphone gewährleistet Sicherheitsmechanismen (Zwei-Faktor-Authentifizierung, Reverse Proxy, Session Boarder Controller uvm.), die immer auf dem neuesten Stand sind und bestmöglichen Schutz bieten.

✅ Individuelle Sicherheitseinstellungen on top

Meeting-Räume sind durch zusätzliche Sicherheitsfunktionen geschützt wie optionale

Weitere Highlights der V15r1 sind:

  • Conference App: Nun auch für Ad-Hoc-Konferenzräume verfügbar
  • Connector for Microsoft365: Kalendereinträge direkt aus Microsoft in die Präsenzanzeige übertragen
  • DECT-OTA: Verwaltung von innovaphone DECT Handsets ganz drahtlos „Over the air“ (OTA)
  • IPVA: Systeme komplett redundant aufbauen und betreiben
  • Neues in myApps: Neues UI, System-Farbeinstellungen, Intro für Onboarding, zwei neue Spracheinstellungen und Logging Funktion in der Devices App
  • Quotations: Ihr smarter Onlinekalkulator – umfassende Lösung für die Preiskalkulation und Projektmeldung
  • Remote Control App: Fernzugriff jetzt auch mit externen Teilnehmern möglich
  • Switchboard App: Rufumleitungen mit farbiger Beschriftung für BLF und Durchbrechen von Umleitungen
  • TechAssist App: Filtermöglichkeit in der Testübersicht, Badgecount mit der Anzahl an fehlgeschlagenen Tests, Schnittstelle zu anderen Monitoring Systemen, OneTime Tests und Wertespeicher für Tests
  • Virtual Background: Individuelles Anpassen des Hintergrunds in Videoanrufen oder -konferenzen

Live-Demo, Beratung und Umsetzung machen wir sehr gerne für Sie. 02261 9155050

 

BSI-Präsidentin Claudia Plattner hielt die Keynote des IT-Sicherheitstages NRW im Dezember letzten Jahres. Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen, die in Deutschland über 95% der Unternehmen ausmachen.

Oft sind es die kleineren Unternehmen, die sich in Sicherheit wiegen: „Wer soll uns denn angreifen? Wir sind zu klein, wir sind uninteressant.“

Dass das nicht stimmt, betonte Claudia Plattner in Ihrer Keynote nicht nur einmal. Wenn wir uns die aktuelle Situation in Deutschland und der Welt ansehen, vergeht kein Tag ohne erfolgreiche Angriffe auf Behörden, Unternehmen aller Größe und öffentliche Einrichtungen.

Cybersicherheit ist einer der Hauptpunkte, die das BSI auf die Agenda heben will. Kernproblem ist hierbei, dass mehr als 90% der Unternehmen in Deutschland Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen sind. Diese haben oftmals weder Zeit noch die Ressourcen, bestehende IT-Sicherheitsstandards umzusetzen.

Abhilfe schafft hier der CyberRisikoCheck, der gemeinsam von BSI, dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und dem DIN etabliert wurde. Das niedrigschwellige Angebot macht eine Standortbestimmung für alle Unternehmensgrößen einfach und mit überschaubarem Aufwand möglich.

Wer sollte den CyberRisikoCheck machen?

Damit ist die Empfehlung des BSI offensichtlich:

Wie geht das jetzt?

Vom BSI sind wir autorisiert den CyberRisikoCheck durchzuführen. Interesse? Dann jetzt hier buchen!

Bestellformular CyberRisikoCheck

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name des Ansprechpartners
Preis: 880€ (zzgl. MwSt.)

Wir laden zum ersten Business-Frühstück 2025 bei uns ein. Am 18.03. ab 09:00 Uhr schauen wir uns bei heißem Kaffee und knusprigen Brötchen die brandheiße Version 15r1 von Innovaphone an.

Warum solltet Ihr teilnehmen, wenn Ihr schon eine Innovaphone-Anlage im Einsatz habt?

  • Supportende für alle Versionen vor V13 -> ein Update macht Sinn
  • neue Features für den Kommunikationsalltag im Unternehmen
  • KI ist überall – jetzt auch in der Innovaphone-Welt
  •  Smartphone-Optimierung, perfekt im Auto und unterwegs

Warum solltet Ihr teilnehmen, wenn Ihr eine andere Kommunikationslösung einsetzt?

Auf der kleinen Silberbüchse könnt Ihr auch Eure Business-Anwendungen laufen lassen:

  • Zeiterfassung, rechtskonform und einfach einzusetzen
  • Intranet ohne externe Cloud-Instanz
  • Videokonferenzsystem im eigenen Hause – komplett DSGVO sicher
  • u.v.m.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung an: vertrieb@oberberg.net

 

 

 

Liebe Kundinnen und Kunden,
Freundinnen und Freunde unseres Hauses,

was für sich überschlagende Ereignisse im letzten Quartal des Jahres. Donald Trump zieht zum zweiten Mal als Präsident der Vereinigten Staaten ins weiße Haus ein. Was das für uns und unsere Wirtschaft bedeutet, kann man aktuell noch nicht vollumfänglich erahnen, aber es wird durchaus Herausforderungen für uns alle geben.
Die aktuelle Bundesregierung wird die Wahlperiode nicht beenden können und uns stehen Neuwahlen ins Haus.
Stabilität für die Welt, für Europa und für Deutschland sehen anders aus.

Regional bieten wir Ihnen allen seit fast 30 Jahren eine stabile, partnerschaftliche Basis an, damit Sie Ihrem Business in Ruhe nachgehen können – ohne Sorgen um IT, Netzwerk, oder IT-Sicherheit.
Dabei denken wir auch mögliche Veränderungen voraus und bieten Lösungen auch von Unternehmen aus Deutschland und der EU an. Für alle Fälle. Für Sie getestet.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und Ihren Ansporn, uns immer weiter zu entwickeln.

Das Oberberg-Online Team wünscht Ihnen und Ihren Lieben eine friedvolle Weihnachtszeit, ein gesegnetes Fest und ein gesundes 2025.

Immer mehr Cyberattacken auf Unternehmen sind erfolgreich, da Kriminelle auf raffinierte, individualisierte und komplexe Angriffsvektoren setzen. IT-Verantwortliche stellen daher die Cyberabwehr zu Recht auf den Prüfstand. Dabei müssen sie auch den Mangel an Fachkräften, fehlendes IT-Security-Know-how und begrenzte Ressourcen berücksichtigen, denn alle Faktoren vermindern die Effektivität von IT-Sicherheit. Eine gute Möglichkeit, die IT-Security zu verbessern und die Probleme in den Griff zu bekommen, ist die Einführung einer gemanagten Extended-Detection-and-Response-Lösung (kurz Managed XDR).

 

Grenzen überschreitender Schutz

Managed XDR hat viele Vorteile und geht einen Schritt weiter als klassischer Virenschutz, der in Unternehmen bisher ein bewährter Standard war. Natürlich bietet Security Software eine gute Schutzbasis und schützt zuverlässig vor Schadprogrammen. Sie ist allerdings bei dateilosen und individualisierten Attacken, wie sie heute bevorzugt auftreten, nur begrenzt effektiv. Klassischer Virenschutz erkennt Angriffe durch präventive Schutztechnologien, was angesichts der Schadcodemassen nicht immer funktioniert.

 

Dem gegenüber verfügt Managed Extended Detection and Response über Sensoren, um schadhafte Aktivitäten im Netzwerk und auf den Endpoints aufzudecken. Zwar enthalten auch moderne Sicherheitslösungen mit einer speziellen Verhaltenserkennung Funktionen, um Bedrohungen durch ihr Agieren zu entdecken. Gemanagte XDR-Lösungen verfügen aber über eine deutlich erweiterte Sensorik und kombinieren das mit der Dienstleistung, dass ein Analystenteam im Hintergrund aktiv ist. Diese überwachen und analysieren alle Vorgänge und reagieren umgehend, um schädliche Vorgänge zu stoppen. Diese Response-Komponente ist ein entscheidender Vorteil zum klassischen Virenschutz und enorm wichtig, um Cyberangriffe frühzeitig beenden zu können.

 

24/7-Expertenschutz aus Deutschland

Das Analystenteam einer Managed-Extended-Detection-and-Response-Lösung ist rund um die Uhr für Unternehmen im Einsatz, denn Cyberkriminelle kennen keine Feiertage, Feierabend und auch kein Wochenende. Häufig kommt es genau dann zu Angriffen, bei denen eine schnelle Reaktion entscheidend ist, um Schäden zu minimieren. Eine 24/7-Schichtabdeckung können Unternehmen und ihre IT-Teams im Regelfall aber nicht selbst stemmen. Zudem lastet das Tagesgeschäft die Mitarbeitenden oft schon aus, sodass für die laufende proaktive Überwachung der IT-Sicherheit keine Zeit bleibt.

 

Ein weiteres Problem ist das oft fehlende, aber notwendige tiefgreifende Spezialwissen, um potenziell schädliche Vorgänge im Unternehmensnetzwerk aufzuspüren, zu analysieren, richtig einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. Fehler, wie das nicht Nichterkennen einer Attacke, haben fatale Folgen für die Firma. Daher macht es großen Sinn, sich auf externe Expertinnen und Experten zu verlassen. Diese sind immer auf dem Laufenden und im Austausch mit anderen internationalen Spezialistinnen und Spezialisten über neue Angriffsvektoren und Cybercrime-Trends. Von dem Wissen und der Erfahrung profitieren die Unternehmen, gerade wenn es um Handlungsempfehlungen abseits der reinen Überwachung geht. Diese häufige Komponente von Managed Extended Detection and Response sorgt für weitere IT-Sicherheit.

 

IT-Entscheider treten mit der Anschaffung einer gemanagten XDR-Lösung auch dem Fachkräftemangel entgegen. Im Jahr 2022 fehlten in Deutschland mehr als 104.000 IT-Fachkräfte (Quelle: Cybersicherheit in Zahlen von G DATA CyberDefense, Statista und Brandeins). Die Lücke wird stetig größer, wodurch die Suche nach neuen Mitarbeitenden gerade für einen komplexen Bereich wie IT-Sicherheit immer schwieriger wird. Eine Investition in Managed Extended Detection and Response ist für ein Unternehmen damit auch eine Investition in die eigene Sicherheit und die eigene Zukunft. Die Analystinnen und Analysten werden zu einem Teil des IT-Teams eines Unternehmens und arbeiten für den Schutz der IT-Infrastruktur mit der Kernbelegschaft zusammen.

 

Die Anschaffung einer Managed-Extended-Detection-and-Response-Lösung wird die IT-Sicherheit eines Unternehmens nachhaltig erhöhen. Die Auswahl an unterschiedlichen Managed-XDR-Lösungen ist allerdings groß, daher sollten IT-Verantwortliche alle Angebote kritisch prüfen.

 

Checkliste für die Anbieterauswahl von Managed XDR

  1. Gemanagt oder nicht? Handelt es sich um eine reine Extended-Detection-and-Response-Lösung oder eine gemanagte Variante? Bei einer nicht-gemanagten Dienstleistung muss das Unternehmen ein eigenes Analystenteam beschäftigen, schädliche Vorgänge identifizieren und selbst sofortige Gegenmaßnahmen einleiten.
  2. 24/7-Service: Ein Anbieter sollte eine Rund-um-die-Uhr-Dienstleistung anbieten, um Cyberangriffe jederzeit entdecken und stoppen zu können. Ansonsten ist ein umfangreicher Schutz nicht gewährleistet.
  3. Expertise: Der Managed-XDR-Dienstleister sollte sehr erfahren in Sachen IT-Sicherheit sein und die Lösung selbst programmiert haben. So ist sichergestellt, dass das Analystenteam Meldungen richtig versteht und angemessen darauf reagiert.
  4. Datenschutz: Wichtig ist, wo der Sitz des Anbieters ist, da hiervon der geltende Datenschutz und die Gesetzgebung abhängig sind. Deutsche Dienstleister unterliegen den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen. Sie sind außerdem dazu verpflichtet, Daten nur im Verdachtsfall einzusehen und auch nur diejenigen zu prüfen, die für die Analyse notwendig sind. Der gleiche Aspekt ist auch für den Standort der Server relevant, auf denen die Daten verarbeitet werden.
  5. Individuelle Betreuung: Jedes Unternehmen ist anders, daher ist eine individuelle Betreuung unerlässlich. Der Dienstleister sollte einen Kundenservice haben, der immer erreichbar ist und einen Support in deutscher Sprache anbietet. Werden Handlungsempfehlungen gegeben, sollten diese leicht verständlich sein. Wichtig ist auch, dass Firmen die XDR-Lösung individuell für ihre IT-Systeme konfigurieren können und zum Beispiel festlegen, in welchen Fällen oder auf welchen Devices keine Response erfolgen soll.
  6. Sichere Datenübertragung: Die Kommunikation zwischen dem Agent der Managed-Extended-Detection-and-Response-Lösung (der auf den Kunden-Devices installiert ist) und der XDR-Plattform muss zwingend mehrstufig abgesichert sein. Besonders wichtig ist dies für den Response-Rückkanal zum Kunden, da sich für Unbefugte ansonsten eine Möglichkeit zum Eingreifen in die IT-Systeme des Unternehmens bietet.
  7. Testmöglichkeiten: Es macht Sinn, die Managed-XDR-Lösung zunächst auf einer begrenzten Anzahl an Endpoints unter realen Bedingungen zu testen. So lässt sich prüfen, ob der Anbieter und die Dienstleistung zur individuellen IT-Infrastruktur passen.

Gerne sind wir hier mit unseren Experten und Partnern für Sie da. Mail genügt und wir melden uns bei Ihnen.

 

Unsere Kunden, die das G DATA Awareness Training gebucht haben, dürfen sich freuen. Unser Partner hält die Reihe stets aktuell und bietet 5 neue Trainings an:

  • Die NIS2-Richtlinie – Absicherung der Zukunft in der digitalen Welt
  • Shadow-IT – Treten Sie aus dem Schatten heraus
  • Phishing-Quiz – Trainiere deine grauen Zellen
  • Finanzbetrug – Operation Undercover
  • Deepfake – Nicht alles so, wie es scheint

Alle laufenden Vertragskunden erhalten das Upgrade kostenfrei und können uns gerne kontaktieren, sofern wir bei der Freischaltung unterstützen sollen.

Für alle „noch-nicht-Kunden“ sollte das ein guter Anlass sein, mit uns zu sprechen, damit die von quasi allen Stellen empfohlene Schulung des eigenen Personals einfach, unterhaltsam und nachhaltig starten kann:

Lernplattform und Reportings der Awareness Trainings sind ISO 27001-konform und können als Referenzdokument für die Zertifizierung Ihres Unternehmens genutzt werden. Zudem unterstützen wir Sie mit simulierten Phishing-Übungen und Begleitmaterial zu Ihren Schulungen – wie für das Audit gefordert. Übrigens: Auch die europaweit geltende NIS-2-Richtlinie sieht die Schulung von Mitarbeitenden im Bereich IT-Sicherheit vor.

Wann starten wir gemeinsam durch?

Am 19.09. hatten wir allen Grund zu feiern. Oberberg-Aktuell wurde 25.

Mit Mitarbeitern, vielen Ehemaligen, unserem Partner, der Volksbank Oberberg eG, Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft durften wir bei bestem Spätsommerwetter einen wunderschönen Abend verbringen.

Guido Schuster & Friends eröffneten den Abend musikalisch, bevor als Haupt-Act Charly Klauser das Publikum für sich gewann. Zum feinen Ausklang des Abends gehörten neben Thüringern und kühlen Getränken auch vielfache Gespräche der Anwesenden zum Netzwerken.

Unsere Freunde von Scarlito haben den Abend in ein kleines, feines Video eingefangen. Das wollen wir Euch nicht vorenthalten. Dankeschön an Jan und sein Team, alle Gäste, unseren Event-Partner Volksbank Oberberg eG, Kollegen und Kolleginnen, Stefans mobilen Imbiss, Guido Schuster & Friends, sowie Charly und Jannik für den musikalischen Genuss.